Inflation klettert auf höchstem Wert seit fünf Jahren

In Deutschland sind die Verbraucherpreise im letzten Jahr so stark gestiegen wie schon seit fünf Jahre nicht mehr. Schätzungen aus der jüngeren Vergangenheit bestätigen sich damit. Die höhere Inflation resultiert vor allem aus Preissteigerungen in Sachen Nahrung und Energie. Auch gestiegene Mieten tragen dazu bei. Allerdings hat sich der Anstieg der Preise im Monat Dezember leicht verringert.
Stärker als in den Jahren zuvor sind in 2017 die Verbraucherpreise in Deutschland gestiegen. 1,8 Prozent betrug die Inflation von Waren und Dienstleistungen, nachdem im Vorjahr die Teuerungsrate auf das Jahr gerechnet noch 0,5 Prozent betrug. Dies geht aus einer Meldung hervor, die das Statistische Bundesamt publizierte. Die Teuerung erreicht damit den höchsten Stand seit dem Jahre 2012, womit sich vorherige Schätzungen von Experten bestätigen. Dabei zeigt sich, dass die Preistreiber insbesondere Energie und Nahrungsmittel sind. Während die Teuerung bei Nahrung bei 3,0 Prozent lag, war dies bei Energie 3,1 Prozent. Auch Mieterhöhungen heizten die Inflation weiter an. Weiterer Treiber war zudem die von der Europäischen Zentralbank (EZB) initiierte Geldpolitik. Dadurch, dass hier regelmäßig große Geldsummen in Umlauf gebracht werden, regt die EZB hier zusätzliche Ausgaben bei Verbrauchern und Unternehmen an, um so die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen weiter anzuregen. Infolgedessen steigen auch oftmals die Verbraucherpreise.

Schon seit geraumer Zeit hält die EZB den Leitzins bei 0,0 Prozent. Auch der Erwerb von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren hat zwischenzeitlich die Summe von 2,55 Billionen Euro in die Märkte gepumpt.
Gegen Ende des Jahres im Dezember ging der Anstieg der Preise dann leicht zurück. Hier betrug der Wert nur noch 1,7 Prozent. 1,8 Prozent betrug der Wert noch einen Monat zuvor. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sind die Verbraucherpreise um 0,6 Prozent gestiegen. Damit liegt Deutschland immer noch unter der Teuerungsragte, die von der EZB als Idealwert für die Wirtschaft empfohlen wird. Dieser Richtwert beträgt unter 2,0 Prozent.