Kredit für befristete Arbeitnehmer

Kreditinstitute vergeben Darlehen in der Regel nur an Arbeitnehmer, die ein dauerhaftes, sicheres und für die Kreditrate tragbares Einkommen vorweisen können. Das schließt befristet beschäftigte Arbeitnehmer von der Kreditvergabe aus, denn bei diesen ist das Risiko der Arbeitslosigkeit und der anschließenden Nichttragbarkeit der Ratenverpflichtungen viel höher als bei unbefristet Beschäftigten. Leider erhalten immer mehr Arbeitnehmer befristete Arbeitsverträge, was für ihre langfristige Finanzplanung sehr ungünstig ist.

Wo bekommen befristet beschäftigte Arbeitnehmer einen Kredit?

Dennoch gibt es Banken und Vermittler, die Kredite für befristete Arbeitnehmer anbieten. Es handelt sich dabei meist um Ratenkredite, die als Kleinkredite ausgereicht werden.
Am einfachsten ist es, trotz befristetem Arbeitsvertrag einen Kredit genehmigt zu bekommen, wenn die Kreditlaufzeit kleiner oder gleich der Befristung des Arbeitsvertrages ist. Jedoch führt das zu einer hohen monatlichen Ratenbelastung, die nicht jeder Kreditnehmer tragen kann.
Ist man in der Lage, dem Kreditinstitut zusätzliche Sicherheiten wie Bürgen oder Sicherungsübereignungen anzubieten, ist die Gewährung eines Darlehens an einen befristet Beschäftigten meist auch kein Problem. Hat beispielsweise der Ehepartner eine unbefristete Anstellung, kann es sinnvoll sein, einen zweiten Kreditnehmer in den Vertrag mit aufzunehmen.
Ebenso lohnt sich eine Kreditanfrage bei der Hausbank, da diese ihren Kunden sowie seine Einnahmen und Ausgaben und seine Zahlungsfähigkeit unter Umständen seit vielen Jahren kennt. So kann sie besser einschätzen, ob zu erwarten ist, dass der Kunde seinen Kreditverpflichtungen nachkommen wird.

Unter welchen Voraussetzungen gewähren Banken Kredite für befristete Arbeitnehmer?

Jeder Kredit setzt die Volljährigkeit des Antragstellers voraus. Bedingung ist weiterhin, dass die Probezeit des Arbeitnehmers bereits abgelaufen ist. Einkommensnachweise sind vorzulegen. Man sollte auf keinen Fall die Befristung seines Arbeitsvertrages gegenüber dem Bankberater verschweigen, da man sonst bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in eine prekäre finanzielle Lage geraten kann.
Banken sind dabei vor allem an jüngeren Kunden mit Befristung interessiert, da sich bei ihnen die Möglichkeit ergibt, eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen. In dem Fall, dass der Arbeitsvertrag nicht aufgelöst, sondern in einen unbefristeten umgewandelt wird, bieten die Kreditinstitute gern eine Umschuldung oder Aufstockung des Kreditbetrages an.

Was ist vor Antragstellung zu beachten?

Es lohnt sich, einen Kreditvergleich vorzunehmen, denn gerade für befristet Eingestellte kommt es darauf an, Kreditkosten zu sparen, da sie in einer permanenten Unsicherheitssituation leben.
Fragen kann man zunächst seine Hausbank. Vergleiche über Internetplattformen helfen bei der Suche, einen passenden Ratenkredit zu bekommen. Bei guter Bonität sollte es kein Problem sein, ein kostenloses zinsgünstiges Kreditangebot für befristete Arbeitnehmer zu finden.